Glasharmonika

ENSEMBLE

Christa Schönfeldinger

Nach ihrem Violinstudium in Wien schlug Christa Schönfeldinger zunächst die Orchesterlaufbahn ein. Die Welt der Glasklänge eröffnete sich Christa Schönfeldinger Anfang der Neunzigerjahre. 

Ein Rätsel in einer Zeitung

Ausgerechnet ein Musikrätsel in einer Tageszeitung machte sie und ihren Mann Gerald Schönfeldinger auf ein ganz spezielles Instrument aufmerksam: die Glasharmonika.

Der Ruf der Glasharmonika

Dieses einzigartige Instrument wird ihren weiteren künstlerischen Lebensweg bestimmen.

Christa und Gerald Schönfeldinger gründen schließlich das Wiener Glasharmonika Duo. Beide gehören heute zu den weltweit führenden Glasharmonikavirtuosen.

Ein Leben für die universelle Liebe

Der Klang der Glasharmonika kann sich positiv auf Körper und Geist auswirken. Ihre Frequenzen wirken auf die Zellebene und darüber hinaus.

Die Glasharmonika

Eine neue Welt des Klanges

Christa Schönfeldinger konnte nicht nur die teilweise überlieferten historischen Spieltechniken auf ein neues Niveau stellen, sondern das Spiel auf der Glasharmonika mit neuen Techniken und zeitgenössischen Musikästhetiken zu ungeahnten klanglichen Wirkungsmöglichkeiten erweitern.

Ihr Repertoire reicht von den Standard Werken für Glasharmonika (Mozart, Reichardt, Röllig, Schulz) über Orchester und Opernliteratur (Hasse, Donizetti, R. Strauss, Saint-Saëns) bis zu zahlreichen Bearbeitungen der Klassik bis zur Avantgarde. Ihre Interpretationen inspirierten zeitgenössische Komponisten zu neuen Werken, wie z.B Jörg Widmann zu seinem bei der Int. Mozartwoche Salzburg uraufgeführten Werk „Armonica“ mit den Wiener Philharmoniker unter Pierre Boulez.

Zahlreiche Einladungen als Solistin und Kammermusikerin führten Sie zu der Eröffnung der Elbphilharmonie Hamburg, Musikverein Wien, Salzburger Festspiele, Int. Mozartwoche Salzburg, PROMS Festival Royal Albert Hall, Schleswig Holstein Festival, Carinthischer Sommer, Int. Haydn Tage Eisenstadt, Philharmonie Berlin, Dresdner Musikfestspiele, Bayreuth, Warschauer Herbst, Warschauer Philharmonie, Dresdner Philharmonie, Kennedy Center Suntory Hall Tokio u.A.

Zusammenarbeit mit den Wiener und Berliner Philharmonikern, Wiener Symphonikern, BBC Philharmonic Orchestra, New Philharmonic Orchestra Tokyo, National Symphony Orchestra Washington, Orchestre de l’Opéra national de Paris, Orchestre de la Suisse Romande, Dresdner Philharmonie, NDR und hr- Symphonie Orchester, Bruckner Orchester Linz, unter Daniel Barenboim, Kirill Petrenko, Pierre Boulez, Kent Nagano, Christoph Eschenbach, Franz Welser-Möst, Christoph Thielemann, Fabio Luisi, Sylvain Camberling, John Axelrod, Paavo Järvi u.A.